Plattenspieler-Riemen in den vier gängigsten Größen im Abverkauf als Restposten- Neuware sehr günstig online kaufen. In sehr vielen Schallplattenspieler von Dual, Technics, Akai, Yamaha, Wega, Telefunken, Teac, Sony, SABA, Pioneer, Philips, Panasonic, Onkyo, Medion, Denon, Kenwood, JVC, Fisher, Grundig, Marantz, ... werden flache Riemen als Riemen für den Antrieb des Plattenteller verwendet. In diesem Angebot finden Sie die am meisten verwendeten Größen der Antriebsriemen für Plattenspieler. Weitere Größen gibt es bei den Flachriemen.
Bitte informieren Sie sich selbständig welche Riemengröße Sie für Ihr Gerät benötigen. Ich kann Ihnen dabei nicht helfen. Ich rechne auch nicht für Sie den Gesamtumfang Ihres alten ausgeleierten, gerissenen oder verhärteten Riemen in Durchmesser um. Sie brauchen mir deswegen keine E-Mail schreiben. Solche E-Mails werden von mir gleich gelöscht. Vielen Dank!
11. Februar 2022: Ausverkaufte Riemen können zur Zeit von mir nicht mehr besorgt werden.
Mein bisheriger Lieferant hat diese Riemen nicht mehr im Sortiment.
Zur Zeit sind folgende Plattenspieler-Riemen gelistet:
Innen-Durchmesser | Innen-Umfang | Riemenhöhe | Riemenbreite | Artikel-Nr. |
---|---|---|---|---|
176,0 mm | ca. 552,92 mm | 0,6 mm | 5,0 mm | B-TT 176 |
185,0 mm | ca. 571,77 mm | 0,7 mm | 5,0 mm | B-TT 185 |
195,0 mm | ca. 612,61 mm | 0,7 mm | 5,0 mm | B-TT 195 |
201,0 mm | ca. 631,46 mm | 0,6 mm | 5,0 mm | B-TT 201 |
Bitte beachten Sie, dass eventuell nicht alle Plattenspieler-Riemen lieferbar sind.
Anleitung: Wechsel des Riemens an Ihrem Plattenspieler
Ein intakter Riemenantrieb ist das Herzstück vieler analoger Plattenspieler. Ein verschlissener oder gerissener Riemen beeinträchtigt Klangqualität, Gleichlauf und Lebensdauer des Geräts. In dieser Anleitung erfahren Sie in 10 Schritten alles, was Sie beim Wechsel des Plattenspieler-Riemens beachten müssen. Sie erhalten detaillierte Hinweise zu Vorbereitung, Werkzeugen, Einbau und Nachjustierung.
Einleitung
Der Riemen überträgt die Drehbewegung des Motors auf den Plattenteller und bestimmt maßgeblich die Gleichlaufstabilität. Mit der Zeit verliert das Material seine Elastizität, dehnt sich oder reißt. Ein rechtzeitiger Austausch verhindert unregelmäßige Geschwindigkeit, Brummgeräusche und erhöhten Verschleiß am Antriebsmotor.
In dieser ausführlichen Anleitung gehen wir Schritt für Schritt vor. Sie lernen, welchen Riemen Sie benötigen, wie Sie ihn fachgerecht montieren und Ihre Anlage nach dem Wechsel optimal kalibrieren.
Grundlagen des Riemenantriebs
Funktionsprinzip
Der Riemenantrieb besteht aus einem elastischen Gummi- oder Kevlar-Riemen, der umlaufend um den Motorantriebs-Pulley und den Plattenteller gelegt wird. Durch Reibschluss überträgt er das Drehmoment. Je nach Konstruktion kann er außen oder innen am Teller verlaufen.
Dieses einfache System erzeugt eine ruhige Laufbewegung, da Erschütterungen vom Motor gedämpft werden. Störende Motorvibrationen gelangen so nicht direkt auf die Schallplatte oder den Tonarm.
Bedeutung des richtigen Riemens
Nicht jeder Riemen passt auf jeden Plattenspieler. Material, Querschnitt und Umfang müssen exakt zur Werksvorgabe passen, um optimale Spannung und Laufruhe zu gewährleisten. Ein zu dünner Riemen rutscht, ein zu dicker lässt sich schwer spannen und kann das Lager des Motors belasten.
Hersteller bieten häufig Originalersatz oder zertifizierte Aftermarket-Riemen an. Greifen Sie im Zweifel zum Original, um Passgenauigkeit und Materialeigenschaften sicherzustellen.
Vorbereitung
Arbeitsumgebung schaffen
Wählen Sie einen stabilen, gut beleuchteten Arbeitsplatz. Decken Sie die Fläche mit einem weichen Tuch ab, um Kratzer an Plattenteller oder Gehäuse zu vermeiden. Legen Sie alle benötigten Werkzeuge griffbereit.
Entfernen Sie vor Beginn jede aufliegende Schallplatte und trennen Sie Ihren Plattenspieler vom Stromnetz.
Werkzeuge und Materialien
Folgende Utensilien benötigen Sie üblicherweise:
- Schraubendreher (Kreuz und Schlitz), um Gehäuseteile oder Motorbefestigung zu lösen
- Weiches fusselfreies Tuch für Reinigung
- Isopropylalkohol oder speziellen Plattenspieler-Reiniger
- Schmierfett für Plattentellerlager (bei Bedarf)
- Neuen Riemen in Originalstärke und -länge
- Optional: Lupe oder helle Taschenlampe zur Kontrolle verdeckter Bereiche
Auswahl des richtigen Riemens
Prüfen Sie die Plattenspieler-Anleitung oder Herstellerunterlagen auf Modellnummer und Riemenspezifikation. Achten Sie auf:
- Durchmesser des Riemens
- Profilform (rund, flach, keilförmig)
- Materialzusammensetzung (Gummi, Silikon, Kevlar)
Bei Online-Bestellung vergleichen Sie Herstellerangaben sorgfältig. Minderwertige Billigringe verschleißen schneller und können Ihren Motor überlasten.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Plattenteller entfernen
- Stellen Sie sicher, dass der Antrieb gestoppt ist und der Plattenteller vollständig zum Stillstand gekommen ist.
- Heben Sie den Plattenteller gerade nach oben ab. Manche Modelle erfordern das Lösen einer Zentralmutter oder Sicherung. Beachten Sie die Produkthinweise.
- Legen Sie den Teller vorsichtig auf Ihre abgedeckte Arbeitsfläche.
Alten Riemen entfernen
- Lokalisieren Sie den Riemen am Motorpulley und am Innen- oder Außenrand des Tellers.
- Ziehen Sie den Riemen bei gedrücktem Riemenarm vorsichtig ab. Achten Sie darauf, den Motor nicht zu verkanten.
- Entsorgen Sie den alten Riemen umweltgerecht, insbesondere bei Materialien wie Silikon oder Kevlar.
Innere Reinigungsarbeiten
Vor dem Einbau des neuen Riemens empfiehlt sich eine Reinigung:
- Entfernen Sie Staub und Schmutz am Tellerlager sowie am Motorpulley mit einem weichen Tuch.
- Reinigen Sie mit etwas Isopropylalkohol verbliebene Gummireste.
- Prüfen Sie das Tellerlager auf feste Schmierung. Gegebenenfalls tropfen Sie ein bis zwei Tropfen geeignetes Leichtlauföl in die Lagerbuchse.
Neuen Riemen aufziehen
- Spannen Sie den Riemen zunächst am Motorpulley.
- Dehnen Sie ihn gleichmäßig ohne Verdrehen um den Plattenteller-Rand. Achten Sie darauf, dass der Riemen nicht über eine scharfe Kante läuft.
- Legen Sie den Teller vorsichtig zurück auf die Achse, sodass der Riemen korrekt in seiner Nut verläuft.
Plattenteller montieren und justieren
- Setzen Sie den Plattenteller wieder auf die Mitteldornachse.
- Prüfen Sie, ob sich der Teller ohne Verkanten frei drehen lässt.
- Bringen Sie gegebenenfalls die Zentralmutter oder Sicherung wieder an, ohne sie zu fest anzuziehen. Ein leichtes Nachziehen nach einigen Umdrehungen ist meist ausreichend.
Überprüfung der Spannung und Geschwindigkeit
- Schließen Sie den Plattenspieler wieder an und schalten Sie ihn auf 33⅓ oder 45 U/min.
- Beobachten Sie, ob sich der Teller gleichmäßig und ohne Ruck langsam aufdreht.
- Geraten Sie ins Stocken oder Rutschen, so müssen Sie Spannung bzw. Einbau noch einmal prüfen.
Feineinstellungen und Kalibrierung
Feinjustage der Geschwindigkeit
Ein exakter Gleichlauf ist für eine saubere Klangwiedergabe entscheidend:
- Nutzen Sie eine Stroboskop-Scheibe oder eine Smartphone-App zur Kontrolle der tatsächlichen Drehzahl.
- Einige Geräte bieten unter dem Teller ein Trimmpotentiometer, um leichte Abweichungen elektronisch zu korrigieren.
Optimierung der Laufruhe
Um unerwünschte Vibrationen auszuschließen:
- Stellen Sie den Plattenspieler waagerecht mit einer Libelle ein.
- Positionieren Sie Entkopplungsfüße oder -matten, um Schwingungen von externen Quellen (z. B. Lautsprechern) zu dämpfen.
Abschlussprüfung
Führen Sie nach dem Wechsel folgende Kontrollen durch:
- Riemenspannung: Der Riemen sollte sich leicht dehnen, aber nicht zu locker sitzen.
- Gleichtakt: Ruckelfreie, kontinuierliche Bewegung, insbesondere beim Starten und Abbremsen.
- Geräuschpegel: Kein Quietschen, Knacken oder Rumpeln im Antrieb.
Hören Sie testweise eine Schallplatte ab, um Klangveränderungen und Gleichlaufschwankungen live zu prüfen.
Wartung und Pflege
Regelmäßige Kontrollen
Überprüfen Sie alle 6 bis 12 Monate den Zustand des Riemens. Achten Sie auf:
- Risse oder Ausfransungen am Gummi
- Verhärtungen oder ungleichmäßige Dehnung
- Veränderungen im Klangbild oder auffällige Geschwindigkeitsschwankungen
Reinigung und Pflege des Riemens
Reinigen Sie den Riemen sanft mit einem leicht angefeuchteten Tuch und milder Seifenlauge. Vermeiden Sie aggressive Lösungsmittel, die das Material angreifen. Nach der Reinigung gründlich abtrocknen lassen.
Lebensdauer und Austauschintervalle
Ein hochwertiger Riemen hält bei normaler Nutzung 3 bis 5 Jahre. In Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder starker Sonneneinstrahlung kann die Lebensdauer verkürzt sein. Planen Sie frühzeitig einen Austausch, bevor das Laufwerk unzuverlässig wird.
Häufige Fehler und Problemlösungen
Riemen rutscht
Mögliche Ursachen:
- Falsche Riemengröße
- Verschmutzte Auflageflächen
- Zu geringe Spannung
Lösung: Riemen und Pulley reinigen, die richtige Riemenstärke verwenden oder Spannung anpassen.
Unregelmäßige Geschwindigkeit
Mögliche Ursachen:
- Riemen ist altersbedingt ausgeleiert
- Elektronische Geschwindigkeitsregelung fehlerhaft
- Lager mangelhaft geschmiert
Lösung: Neue Riemenmontage, Feinjustage mit Stroboskop oder App, Lagerpflege durchführen.
Geräusche und Vibrationen
Mögliche Ursachen:
- Motor- oder Tellerlager verschmutzt
- Falsche Plattenspieler-Ausrichtung
- Interferenzen mit externen Schwingungsquellen
Lösung: Lager reinigen und ölen, Plattenspieler nivellieren, Entkopplung optimieren.
Tipps für Langzeittreue
- Bewahren Sie Ersatzriemen lichtgeschützt auf, um Aushärten zu vermeiden.
- Lagern Sie Ihren Plattenspieler fern von Hitzequellen und direkter Sonneneinstrahlung.
- Nutzen Sie Spannungsstabilisatoren oder Überspannungsschutz, um empfindliche Motorregelungen zu schützen.
- Führen Sie nach jeder größeren Reinigung oder Servicearbeiten eine Klang- und Geschwindigkeitskontrolle durch.
Fazit
Der Riemenwechsel an Ihrem Plattenspieler erfordert sorgfältige Vorbereitung, das richtige Material und präzises Arbeiten. Mit den genannten Schritten und Tipps stellen Sie sicher, dass Ihr Analogsound stets in bestmöglicher Qualität erklingt. Eine regelmäßige Wartung und Kontrolle verlängert die Lebensdauer von Riemen, Motor und Kugellager nachhaltig.
Genießen Sie die angenehme Ruhe und gleichmäßige Drehmomentübertragung, die nur ein frisch gewechselter Riemen bieten kann. So bleibt Ihr Lieblingsstück auf Vinyl langfristig ein audiophiles Erlebnis.